Die klassische Terrainkur ist eine spezielle Form der Bewegungstherapie im Kurort. Sie zeichnet sich durch leistungsangepasste Belastung, Ganzkörpertraining, Freiluftaufenthalt und Landschaftserleben aus und wird durch normales bzw. zügiges Gehen durchgeführt. Die Terraintherapie bewirkt eine Normalisierung der vegetativen Funktionen des Organismus: das Herz-Kreislaufsystem arbeitet ökonomischer, die Atemtätigkeit wird angeregt, Muskeln, Gelenke und Bänder werden gekräftigt. Der gesamte Stoffwechsel wird positiv beeinflusst, der Verdauungsapparat aktiviert, der Kalorienverbrauch spürbar erhöht. Die Terrainkur ist insbesondere für Herz-Kreislaufpatienten als auch zur aktiven Prävention für den Gesundheitstouristen ein besonderes Angebot.
Das Terrainkurwegenetz im Luftkurort Rathen hält dafür Wege mit unterschiedlichen Leistungsanforderungen (schwach bis durchschnittlich belastbar) vor. Die kleinklimatischen Bedingungen (Relief, Wald u.a.) ermöglichen es, sich an die thermischen Reizintensität entsprechend der herschenden Wettersituation anzupassen und eine zusätzliche Kreislaufbelastung durch Überwärmung zu verhindern.